Was wir in unserer Praxis einsetzen und was Sie interessieren könnte:
"In der posturalen Therapie nach Rasev wird erstmals die dosierte Stimulation der segmentalen Koordination durch die Kombination der Ausarbeitung des feed forward (Steuerung der Antizipation) und der Automatisierung des Feedbacks auf einer dafür konstruierten Therapiefläche POSTUROMED angewendet.
Während der Therapie auf dem POSTUROMED wird das komplexe System der Regulation der Haltung des Körpers verändert, welches die posturale Reaktionen steuert.
Für den Aufbau der posturalen Reaktionen im Schultergürtelbereich verwendet man den oszillierenden Stab PROPRIOMED. Die Regulierbarkeit der Frequenzregler verändert die Frequenzen der oszillierenden Bewegungen und ermöglicht die Ausarbeitung der Lerneffekte im gleichem Sinne wie für den POSTUROMED beschrieben."
(Dr. Eugen Rasev; "Therapieanleitung für die posturale Therapie nach Dr. Eugen Rasev")
PANat ist das Akronym für «PRO-Active approach to Neurorehabilitation integrating Johnstone air splints and other therapy tools». Ins Deutsche übersetzt bedeutet dies «Proaktiver Behandlungsansatz für die Neurorehabilitation mit Einsatz der URIAS® Luftpolsterschienen und anderer therapeutischer Hilfsgeräte».
In den 70er-Jahren entwickelte die schottische Physiotherapeutin Margaret Johnstone den Gebrauch von Luftpolsterschienen für das aktive Training der hemiplegischen Körperseite von schwerbetroffenen Hirnschlagpatienten. Seit 1990 wurde das Verfahren mit solchen low-tech Lösungen laufend überarbeitet und 2007 in PANat umbenannt.
Der Einsatz der Johnstone-Luftpolsterschienen in Verbindung mit speziellen Therapieutensilien - wie zum Beispiel das PANat-Laptool TM - hat sich für die Behandlung von schweren Lähmungen als sehr hilfreich erwiesen.
Franziska Wälder, Ergotherapeutin und PANat-Lehrtherapeutin, Zürich:
"Das PANat-Laptool™ ist ein einfaches, praktisches Übungsgerät mit Baukastensystem, welches die Autorin hauptsächlich für das spezifische Bewegungstraining nach Hirnschlag entwickelt hat. Die therapeutische Arbeit mit dem PANat-Laptool™ basiert auf zeitgemässen theoretischen Grundlagen der Bewegungswissenschaften sowie der evidenzbasierten Praxis.
Das PANat-Laptool™ besteht aus dem Kernstück – der Schossplatte - und einem kugelgelenkartigen und einem scharniergelenkartigen Verbindungsstück sowie vielen austauschbaren Zubehörteilen. Diese vielseitig einsetzbaren kleinen Geräte wurden speziell zur Ausführung individuell angepasster Aufgaben und somit für das schrittweise Erlernen von zielorientierten Bewegungen konzipiert."