MLD

MLD = Manuelle Lymphdrainage

Komplexe physikalische Entstauungstherapie


Die manuelle Lymphdrainage unterstützt den Abtransport der in den Zwischenzellen gesammelten Flüssigkeit via Lymphgefässsystem; damit wird eine Abschwellung des ödematösen Gebietes erreicht.
Es ist eine qualifizierte Ödem-Behandlung, die wir unseren Patienten anbieten.

Ödem Hände

Ödem der linken Hand

Mit den Techniken und Massnahmen der lymphologischen Physiotherapie behandeln wir therapeutisch beeinflussbare Ödem-Krankheiten (Lymphoedem, Lipoedem, Phleboedem), postoperative/posttraumatische Ödeme (Morbus Sudeck, Migräne, Schwindel, Beschleunigungstrauma, manche Seh- + Hörstörungen, lymphatisches Kind, HNO-Krankheiten usw.).

Die Behandlung von postoperativen/posttraumatischen Ödemen ist Teil der allgemeinen Rehabilitation. Die Massnahmen werden initial (kurzfristig und modifiziert) eingesetzt.

Behandlungskonzept der KPE (komplexe physikalische Entstauungstherapie):

  • Befund und Verlaufskontrollen
  • Manuelle Lymphdrainage (evtl. mit Narbenbehandlung)
  • Lymphologischer Kompressionsverband (Bandagen und Bestrumpfung)
  • Funktionelle Rehabilitation (Bewegungstherapie, Atemphysiotherapie etc.)
  • Instruktion zur Selbstbehandlung
  • Beratung der Patienten im Allgemeinen

Bandagieren

In der letzten Behandlungsphase kommt die Versorgung mit medizinischen Kompressionsstrümpfen oder -strumpfhosen hinzu.


Eine korrekt durchgeführte Ödem-Behandlung verlangt von der Patientin/dem Patienten aktive Mitarbeit.
Die Behandlung von chronischen Ödem-Krankheiten erfordert keine dauernde physiotherapeutische Behandlung, sondern eine langfristige Therapieplanung im Zweiphasensystem:


a) intensive entödematisierende Phase (5x pro Woche während ca. 2-3 Wochen)
b) Erhaltungsphase zur Stabilisierung (1-3x jährlich eine Intensivphase)

Lympho TAPE: Behandlung

Als Ergänzung zum Bandagieren oder nach Bestrumpfung kann Lymphtape verwendet werden: diskret und wirksam.
Damit wird die Körperregion unterstützt, bei welcher trotz Bandagieren oder Stützstrumpf ein zu geringer Druck entsteht, wodurch sich die Lymphe weiterhin staut.

Kostenübernahme


Die Behandlung von primären und sekundären Lymphödemen wird mit ärztlicher Verordnung von den Krankenkassen aus der Grundversicherung bezahlt.